Posts mit dem Label Studentenwerk Osnabrück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Studentenwerk Osnabrück werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. Januar 2020

Einladung zur elften StuRa-Sitzung am Mittwoch 15.01.2020, 16 Uhr, Raum E01/35.

stura.uos.de
Einladung zur elften StuRa-Sitzung am Mittwoch 15.01.2020, 16 Uhr, Raum E01/35.

Liebe Studierende,
hiermit laden wir euch herzlich zur ersten StuRa Sitzung im neuen Jahr am 15.1.2020 um 16 Uhr in E01/35 ein.
Ort: Universität Gebäude E01/HVZ in Osnabrück, Kolpingstr. 7, Kolpinggebäude.
https://osm.org/go/0GablwSth-?m=&way=25382040

TOPS:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Formalia (Genehmigung der Tagesordnung)
3. Beschluss des Protokolls der neunten Sitzung des siebten StuRa ()
4. Berichte des / Anfragen an den AStA
5. Berichte der / Anfragen an die Vertreter*innen in den Universitären Gremien
6. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter*innen im Studentenwerk
7. Berichte zum Studierendenzentrum
8. Berichte zu Happy Campus
9. Initiativenantrag auf Anerkennung: Bailar nos Connecta (07-48)
10. Initiativenantrag auf Anerkennung: Kritische Psychologie (07-49)
11. Initiativenantrag auf Anerkennung: AEGEE (07-54)
12. Initiativenantrag auf Weiterförderung: AEGEE (07-50)
13. Initiativenantrag auf Weiterförderung: Weitblick (07-51)
14. Antrag auf einen neuen Initiativenleitfaden (07-53)
15. Antrag auf ein neues Initiativenformular (07-52)
16. Verschiedenes

https://www.stura.uni-osnabrueck.de/news/2020-07/einladung-elfte-stura-sitzung-1501-16-uhr-35e01


Dienstag, 5. Juni 2018

StuRa-Sitzung 13.6.2018 Uni Osnabrück

Bild: Stura.UOS.de
Einladung zur 3. Sitzung des 6. Studierendenrats der Universität Osnabrück.
Wir treffen uns am Mittwoch, den 13.06.2018 im Raum 93/E06 um 16 Uhr (s.t.).  Raumangabe vorläufig.
TOP (Tagesordnungspunkte)
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Formalia (Genehmigung der Tagesordnung)
3. Berichte des / Anfragen an den AStA
4. Berichte der / Anfragen an die Vertreter*innen in den Universitären Gremien
5. Berichte der / Anfragen an die studentischen Vertreter*innen im Studentenwerk
6. Berichte und Anfragen bzgl. des Studierendenzentrums
7. Antrag auf finanzielle Unterstützung für das 11. Festival Des Neuen Japanischen Films (Drs. 06/17)
8. Änderung der Satzungs- und Finanzordnung (Drs. 06/18)
9. Anfragen an den Verkehrsreferenten
10. Verschiedenes

Anfahrt zum Gebäude 93, Barbarastraße 22c (Hinter der Mensa Westerberg, Nähe Artilleriestraße)
Fachbereich 8, Humanwissenschaften, Institut für Gesundheisforschung und Bildung.
https://www.igb.uni-osnabrueck.de/institut/anfahrts_und_lageplaene.html

Mittwoch, 28. Juni 2017

StuRa-Sitzung 5.7.2017, 16 Uhr Uni Osnabrück

Bildrechte: stura.uos.de
Liebe Studis,
hiermit laden wir Euch herzlich zur fünften Sitzung des 05. Studierendenrats der Universität Osnabrück ein.
https://stura.uos.de
Wir treffen uns am
Mittwoch, den 05.07.2017
im Raum 11/212 (Schloss)
um 16 Uhr (s.t).

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Formalia (Genehmigung der Tagesordnung)
3. Berichte des/Anfragen an den AStA
4. Berichte der VertreterInnen in den Universitären Gremien
5. Berichte der/Anfragen an die studentischen VertreterInnen im Studentenwerks
6. Bericht des ausführenden Koordinators (Drs. 05/40, Nachversand)
7. Antrag auf Änderung der Beitragsordnung (Drs. 05/33)
8. Antrag auf Annahme der Verträge zum Semesterticket (05/34-05/36)
9. Wahl eines Mitglieds in den Initiativenausschuss (Rücktritt von Pia)
10. Beschluss über Protokolle
11. Entlastung des 4. AStAs
12. Wahl eines*r Referenten*in fürs Referat Politische Bildung, Kultur und Ökologie (AStA)
13. Wahl der Mitglieder des Projektreferates Semesterticket (Drs. 05/17b)
14. Weiterförderung der Initiative „terre des hommes“ (Drs. 05/23)
15. Antrag auf Änderung der Finanzordnung (Drs. 05/29)
16. Antrag auf Anerkennung der Initiative „Bewegungstheater“ (Drs. 05/30)
17. Antrag auf Anerkennung der Initiative „Youth Urban Performances“ (Drs. 05/31)
18. Verschiedenes

Auf Euer pünktliches Erscheinen freut sich
Maja Toebs
Präsidentin des Studierendenrats
Universität Osnabrück

Dienstag, 17. Januar 2017

SpuG hilft: Fragen zu Semesterticket und CampusCard an der Universität Osnabrück

www.Dein-Semesterticket.de
Wir bekamen zwei ausführliche Fragen zum Semesterticket und zur CampusCard.
SpuG klärt auf :)

Frage 1: Semesterticket 
Wieso ist das Semesterticket der Universität Münster billiger als das der Universität Osnabrück und dazu noch im gesamten Stadtgebiet von Osnabrück und ihren Verkehrsbetrieben gültig?
Für eine Stadt unmittelbar an der Landesgrenze ist ein Semesterticket, was nicht mal die nahe gelegene nächste Stadt beinhaltet, für viele Studierende eine (teure, hinderliche) Beschränkung. Demgegenüber ist die Reichweite des Semestertickets an die Küste der Ostsee für die meisten Studierenden beim täglichen Weg zur Uni ohne jegliche Bedeutung.
Wieso schafft es der Asta der Uni Münster, aber nicht der der Uni Osnabrück, solche Konditionen auszuhandeln?

Antwort zu 1: Semesterticket 
Zum Sommersemester 2017 kostet das Semesterticket der Uni Osnabrück 173,80€. Im gleichen Zeitraum kostet das Semesterticket der WWU 165,90 €. So weit liegt das derzeit also gar nicht auseinander, zumal die abgedeckte Fläche bei unserem Semesterticket größer ist.
Dafür sind in NRW wieder alle Busse, Straßenbahnen etc. drin - du siehst insgesamt lässt sich das abgesehen vom Preis nur schwierig vergleichen.
Mit unserem Semesterticket kommen wir übrigens schon seit langer Zeit nach Münster, aber nicht an die Ostsee (wenn dann an die Nordsee ;-) )

Der Preis hat in den letzten Jahren teils stark geschwankt. (Diagramm dazu s. Anhang) Insbesondere mein direkter Nachfolger (GrüneHSG) hat es leider nicht geschafft, die damals vom SpuG-Kandidierenden Pascal ausgehandelte Preissenkung von ca 5 € (vom SoSe15 zum WS 2015/16) zu halten, sondern sogar noch deutlich über den vorhergegangenen Preis zu kommen (Erhöhung von ca. 8 € vom SoSe16 zum WS 16/17).
Der wohl größte Unterschied, in den Verhandlungsstrategien ist, dass die Studierendenschaften in NRW derzeit ausschließlich mit dem Verkehrsbetrieb bzw Verkehrsverbund vor Ort verhandeln (In Münster dementsprechend die Stadtwerke Münster) und dort für alle Studierenden ein "Upgrade" für den Rest von NRW (und auch sowas wie den Stadtverkehr von Osnabrück, der auch mit dem NRW-Ticket befahrbar ist) zu einem vordefinierten Preis (ca.50-70€) hinzubuchen können.
Durch dementsprechend wenig Verhandlungspartner (und meist auch längerfristig geschlossene Verträge) kann sich die zuständige Person in einem ganz anderen Maße um die Verhandlungen mit diesem einen Betrieb kümmern. Die Erhöhungen bei Semestertickets in NRW, wenn erhöht wird, teils extrem (vgl. http://www.blickfeld-wuppertal.de/oncampus/vrr-semesterticket-soll-bis-2019-um-43-teurer-werden )

In Niedersachsen arbeitet SpuGi Pascal gerade an einem "landesweiten Semesterticket" (http://www.dein-semesterticket.de/) mit, dass die von uns betrachteten Nachteile möglichst mit berücksichtigt (Frei nach dem Motto: Gutes Kopieren, schlechtes in die Tonne).
Dabei betrachten wir gerade allerdings ausschließlich den SPNV, also nur die Regional und S-Bahnen. Dies ist wiederum dem Umstand verschuldet, dass in Niedersachsen nicht wie in NRW flächendeckend Verkehrsverbünde vorhanden sind und man bei gewünschter Einbeziehung aller Busse, Straßenbahnen etc. teils mit einzelnen Ostfriesischen Verkehrsbetrieben verhandeln müsste.

Für Osnabrück würde sich gemäß anfänglichen Berechnungen der Preis dadurch gegenüber dem heutigen Ticket verringern, obwohl zusätzliche Strecken befahrbar währen (für OS eher uninteressant: Strecken nach Kassel, Magdeburg, Lübeck, zusätzlich sind aber auch noch Strecken nach Leinefelde (bei Göttingen), Groningen und Enschede im Gespräch.) (vgl. http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/714913/landesweites-semesterticket-osnabruck-stimmt-ab )

Ob bzw. Wann man zusätzlich Busse, Straßenbahnen etc. aus ganz Niedersachsen ins Ticket bekommt, muss die Zeit klären. SpuGi Pascal wäre kein Verhandlungstisch bekannt, der groß genug wäre um dann noch alle beteiligten Unternehmen an "einen Tisch" zu bekommen.
Reiner Stadtverkehr ist übrigens meist sehr teuer, also z.B. auch die Busse in Münster, da davon ausgegangen wird, dass die größte Verkehrsleistung der Semestertickets immer im Nahbereich erbracht wird.
Obwohl Pascal die genauen Zahlen für Angebote für den Busverkehr in Münster derzeit nicht kennt, kann er dir das vielleicht anhand eines Beispiels deutlich machen: Die Universität Lüneburg fragte in der Vergangenheit mehrfach ein Angebot vom HVV (Hamburger Verkehrsbetriebe) an, genau wie die TU Braunschweig beim GVH (Großraum Hannover). Obwohl Lüneburg nicht direkt in Hamburg liegt und Braunschweig auch nicht in Hannover bzw. im Gebiet des GVH, unterschieden sich die Angebote kaum von den Angeboten, die die Hamburger Studis für den HVV, bzw die Hannoveraner Unis für den GVH bezahlen.
Wir bezahlen derzeit für die Stadtwerke Osnabrück grob 55 € (vgl. https://www.stura.uni-osnabrueck.de/sites/stupa.uos.de/files/common/ambl._05-2016_-_online_150916.pdf).
Rechne einmal das gleiche für Münster auf den derzeitigen Ticketpreis und es sollte selbstverständlich werden, warum das nicht ohne weiteres gemacht wird.

Seit ein paar Jahren wird übrigens darüber nachgedacht, den HKX (Köln-Hamburg) ins Semesterticket mit aufzunehmen. Das scheiterte in der Vergangenheit jedoch immer an rechtzeitig zugegangenen Angeboten seitens HKX. Mittlerweile wurden auch die Anzahl der Fahrten mit Halt in Osnabrück reduziert, sodass es fraglich ist, ob sich das überhaupt noch lohnen würde.

Wir hoffen, allen Studis hier in Osna geholfen zu haben :)

Frage 2: CampusCard
Bildrechte: Uni Osnabrück

Die sog. CampusCard ist eine mit einem Thermoverfahren beschriebene Plastikkarte.
Die die Validierung tragende Beschriftung ist empfindlich und nutzt sich schnell ab. Die Studierenden können dies nicht verhindern, auch nicht durch private, zusätzliche Beschaffung einer Schutzhülle.
Die Studierenden haben ferner keine Wahl, ob sie diese sensible Art der Legitimation nutzen wollen.
Auf der Internetseite des Asta wird darauf hingewiesen, dass schlecht lesbare CampusCards als Fahrtausweis nicht anerkannt werden, auch wenn es sich um den original Fahrtausweis handelt und der nicht lesbare Text durch geeignete Zusatzbescheinigungen nachgewiesen wird.
Der Asta empfiehlt bedauerlicherweise, sich eine neue Karte zu besorgen, die es jedoch nur kostenpflichtig gibt.
Das Studierendensekretariat verlangt immerhin 15,00 Euro für eine Ersatzkarte (obgleich der Materialpreis erheblich niedriger sein dürfte).
Da die CampusCard mehrfach täglich (oft bis zu 20mal ... Bus, Zug, Bus, Cafete, Mensa, Cafete, Geld aufladen, Bus, Büchereischrank [sehr belastend], Bücherei Verbuchung, Bus, Zug, Bus ...) benutzt werden muss, ist ein Verschleiß unvermeidbar. (Zudem ist anzunehmen, das der Hersteller die Karte nicht für halbjährliche Neubeschriftung über den Zeitraum eines gesamten Studiums vorgesehen hat.)
Es ist nicht einzusehen, dass diese unvermeidbaren Kosten die Studierenden tragen. Was unternimmt der Asta, was unternehmen die Hochschulgruppen dagegen?

Antwort zu 2: CampusCard
Das Thema kam bereits mehrfach in der Zeit als Pascal Referent für Verkehr war auf. Damals wurde mit der Universitätsverwaltung folgendes vereinbart:
Sofern die Abnutzung auf normalen Gebrauch zurückzuführen ist, die Karte also bereits Jahre im Einsatz war und nicht sonderlich beansprucht wurde, stellt die Universität eine neue Karte kostenfrei auf.
Bei Abnutzung, die über den normalen Gebrauch reicht, sind die 15 € für eine Ersatzkarte zu zahlen. Dies gilt insbesondere auch bei Verlust, Bruch, Wasserkontakt, groben Kratzern, die auf Eigenverschulden zurückzuführen sind.

Aus eigener Erfahrung muss Pascal sagen, dass er seit Beginn seines Studiums (WS 2013) die gleiche Karte hat und sie wirklich viel nutzt (ohne Hülle). Die Abnutzungsspuren halten sich in Grenzen, meistens validiert er während des laufenden Semesters jedoch ein zweites mal, damit der Aufdruck wieder gut lesbar ist.
Der Hersteller (InterCard) stellt die Karten als Marktführer im Bereich Unis/HS übrigens schon für genau den o.g. Einsatzzweck aus. 
Nach Pascals Informationen gibt es jedoch Qualitätsunterschiede zwischen Karten, die von der Uni selber bedruckt wurden und solchen, die in großen Chargen zu Semesterbeginn direkt von Intercard kommen. Letztere sollen eine bessere Haltbarkeit haben.
Im Zusammenhang mit dem landesweiten Semesterticket sind wir (SpuG) übrigens auch an diesem Thema dran, sowohl im Interesse der Studis, als auch im Interesse der EVU.

SpuG bedankt sich für euer Vertrauen! :)


Freitag, 29. April 2016

Birgit Bornemann geht : Die Chefin des Studentenwerkes Osnabrück verlässt uns nach 13 Jahren :(

Bild: studentenwerk-osnabrueck.de
Die Hochschulgruppe Spaß und Geselligkeit bedankt sich mit Hochachtung bei Birgit Bornemann für professionell und auch attraktiv geführte und modernisierte Studentenwohnheime, Mensen, BAföG-Angelegenheiten, uvm.! :D
Das Studentenwerk Osnabrück hat Sie hervorragend geleitet und zukunfstfähig entwickelt. :)
Wir wünschen Ihr einen erfüllten Ruhestand und weniger Stress, als Sie ihn mit uns Studis je hatte ;)
Gleichzeitig begrüßen wir hiermit auch ihre Nachfolgerin Alexandra Krone, die einen "sauberen Laden" hinterlassen bekommt.^^
Möge eben solches Kunststück auch ihr gelingen. :)

Montag, 11. April 2016

Neues vom Studentenwerk Osnabrück : Gewinnspiel Eiscafé

Quelle: www.studentenwerk-osnabrueck.de/
Das neue Studentenwerks-Eiscafé am Standort Westerberg braucht einen Namen. Bis Montag 18.4.2016 kann man per E-Mail Namensvorschläge samt eigener Händy-Nummer an Frau Trost schicken und vllt 100€ Büchergeld gewinnen :D
Kontakt Fr.Trost hier zu finden, da wir E-Mail-Adressen nicht vö:
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/ueber-uns/ansprechpartner-im-studentenwerk.html

Leider finden wir diese News von dem von uns Studis mitfinanzierten Studentenwerk bislang ausschließlich hinter der Paywall der NOZ und nicht frei verfügbar beim Stw :( WTF?!
NACHTRAG: SpuG hatte deswegen das Stw kontaktiert und sich beschwert. Nun, vor 1 Stunde ging auch diese Meldung bei denen online :)
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/ueber-uns/pressemitteilungen/news-anzeige/article/140.html

Noch was?
Bild: Studentenwerk Osnabrück
Es gibt wieder Online-Fragebögen zur studentischen Kundenzufriedenheit.
Mitklicken, denn nur Feedback kann was ändern! :)
Zufriedenheitsbefragung Hochschulgastronomie Mensa
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/hochschulgastronomie/umfrage-hochschulgastronomie.html
Zufriedenheitsbefragung Studienfinanzierung BAföG
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/finanzen/zufriedenheitsbefragung-studienfinanzierung.html
Zufriedenheitsbefragung Studentisches Wohnen Wohnheime
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studentisches-wohnen/zufriedenheitsbefragung-studentisches-wohnen.html

Freitag, 12. Februar 2016

StuRa-Sitzung am 17.02.2016, Uni Osnabrück

Einladung zur kommenden StuRa-Sitzung am Mittwoch dem 17.02.2016 um Punkt 16 Uhr.
Bisherige Tagesordnungspunkte (TOPs), die auf Antrag aber erweitert werden können:
- Beitragsordnung
- Haushaltsbeschluss 2016/17
- Berichte und Anfragen
- Wahl der studentischen Vertretenden im Studentenwerk
- Initiativenförderung
- u.a. (siehe rechts)
(Ohne Gewährleistung)^^

Wenn Studis der UOS mal mit zuschauen wollen, sich aber alleine nicht hintrauen, dürft ihr euch bei uns melden und mit uns mitkommen :D

Montag, 22. Juni 2015

StuRa-Sitzung Mittwoch 24.06.2015, 16 Uhr, Uni Osnabrück

Nächste öffentliche Studierendenrat-Sitzung am Mittwoch dem 24.06.2015 um Punkt 16 Uhr im Hörsaal 10 im EW-Gebäude.

Tagesordnungspunkte TOPs:
- Wahl der ASta-Referate (Minister;)
- was zur Beitragsordnung
- Projektreferat Semesterticket (was für Masterarbeiten!;)
- Berichte von AStA, Gremien, Studi-Abgeordneten im Studentenwerk
- mögliches Referat Medienkompetenz, damit wir Studis an der UOS mitreden können zu aktuell folgen Themen:
Einführung des Systems HIS in One (Als Ersatz für StudIP/OPium), Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (u.A. Zur Klausureneinsicht online), Campuscard, Freifunk, Digitale Prüfungen, Anerkennung von MOOCS (Massive Open Online Courses)
- Verbesserung der StuRa-Wahlbeteiligung (Freibier?;)
- Verschiedenes

Wie immer laden wir alle dazu ein wenigstens ein Mal dabei gewesen zu sein :)
Wer sich nicht alleine traut, darf neben uns sitzen :))

Donnerstag, 13. November 2014

Studien-Motivation: aktuelle Hilfe der PSB Uni Osnabrück

Foto: Uni Osnabrück
Probleme im Studium? Prüfungsangst? Prokrastination? Das Bad zum zweiten Mal gewienert heute? Lieber zocken statt büffeln? Klausur wegschieben?
Das muss nicht sein!
Die PSB Psychosziale Beratungsstellen des Studentenwerkes an der Uni Osnabrück bietet aktuell Hilfe an :)
.
14. November - 15. November 2014, 09:00 - 16:00 Uhr.
"Ich müsste was für das Studium tun - aber wie?"

Ort:
Psychosoziale Beratungsstelle
Sedanstraße 1
49076 Osnabrück
Tel.: 0541 969-2580
E-Mail: psb[Klammeraffe]sw-os.de

"Dieser Workshop richtet sich an Studierende mit Lern- und Arbeitsproblemen.
Er umfasst insgesamt vier Tage: 14. und 15.11. sowie 12. und 13.12.2014."
hier ellenlanger Link zum Termin ;)

PSB-Seite:
.
Wir hatten dieses Thema Prokrastination auch schon häufiger hier:
http://spassgesellen.blogspot.de/search?q=Prokrastination&max-results=20&by-date=true

Dienstag, 5. November 2013

#Wohnungsnot Osnabrück

"Recht auf Wohnraum – Studentische Forderungen zur Verbesserung der Wohnraumsituation Wohnraum wird in unserer Gesellschaft als Ware betrachtet, die nur jenen zur Verfügung steht, die sie sich leisten können. Dabei bräuchten wir ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum für alle."
.
Zur Mietenaktionswoche vom 4.-8.11.2013 ruft der fzs mit "Studis gegen Wohnungsnot" alle Studierenden auch in Osnabrück auf:
http://studis-gegen-wohnungsnot.de/
Unser AStA macht auch per Info-Ständen ((Innenstadt, L+T Sparkasse; Schlossmensa) mit :)
https://www.asta.uni-osnabrueck.de/
.
Also macht mit, dass nicht auch noch studentisches Wohnen zum Spekulationsobjekt wird in Zeiten niedriger Habenzinsen: Die Euro-Krise... </Bangemachen> ;)
.
Osnabrück ist anscheinend noch nicht von allzu großem Mietnotstand betroffen. Aber hier mal eine kleine Liste zur Zimmersuche:
http://www-old.uni-osnabrueck.de/SchwarzesBrett/standard/schwarzesbrett.php
http://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studentisches-wohnen.html
http://immobilien.noz.de/
www.noz.de/wohnwelt 
http://www.wg-gesucht.de/wohnungen-in-Osnabrueck.102.2.1.0.html
http://www.studenten-wg.de/Osnabr%FCck,wohnung.html
http://www.immobilienscout24.de/wohnen/niedersachsen,osnabrueck/wg-zimmer.html
Viel Erfolg!

.
tags: Miete, Zimmer, WG-Zimmer, gesucht, finden, Vermietung, Suche Zimmer, Wohngemeinschaft, Biete, Wohnungen, Mitbewohner, Wohnung, Miete, Wohnungsnot,

Montag, 3. Juni 2013

Wohnungsmieten in Osnabrück relativ günstig

angeblich um 7€ pro m² zahlt man hier in Osna für Mieten, sagt die NOZ:
http://www.noz.de/lokales/72407701/osnabruecker-mieten-im-bundesvergleich-billig
was meint ihr, stimmt das mit eurer Erfahrung überein?

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Vollversamlung zwingt Studentenwerk Osnabrück zur Reaktion

Die studentische Vollversammlung letztens hat an das Studentenwerk Osnabrück appeliert:
.
"Die Vollversammlung der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück fordert das Studentenwerk auf, sich auf seine satzungsgemäßen und gesetzlichen Ziele zu besinnen.
Die Vollversammlung fordert, sich darauf zu konzentrieren günstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und von designprämierten Apartments zu überhöhten Preisen, wie zum Beispiel in Lingen, Abstand zu nehmen.
Ausserdem fordert die Vollversammlung, die Öffnungszeiten und Preise in den Mensen studierendenfreundlicher zu gestalten und Misswirtschaft in anderen Geschäftsfeldern nicht auf das Mensageschäft zu übertragen.
Eine Erhöhung der Beiträge für das Studentenwerk lehnt die Vollversammlung deshalb ab.
Ausserdem fordern wir, die Geheimhaltung im Verwaltungsrat aufzuheben.
Die Vollversammlung fordert das Studentenwerk auf, bis zum 10, Dezember 2012 auf diese Forderungen zu reagieren."
.
Daraufhin kam es zum Flashmob bei der Einweihung der neuen Mensa am Westerberg:
http://www.hs-osnabrueck.de/722+M5989e4b129c.html
http://www.noz.de/lokales/68440167/neue-mensa-am-westerberg-eroeffnet
Wir berichteten: http://spassgesellen.blogspot.de/2012/12/mittwoch-demo-flashmob-studentenwerk.html
Vom Flashmob liegen bei beiden Asten noch keine Bilder vor, es soll aber der AStA der HS gefilmt haben :)
Es gibt nur 2 Fotos im NOZ-Bericht, wovon eines nachträglich entfernt wurde, welches wir im Kleinformat aber retten konnten, siehe rechts. Wer zensiert denn da? Außerdem gab es in der Fotogalerie der NOZ einen Ordner vom Flashmob, der ebenso entfernt wurde. Der Osna-Filz...
.
Nun haben wir aktuelle Umfragen des Studentenwerkes Osnabrück entdeckt, die sich genau um diese Themen der Vollversammlung drehen.

Online-Umfrage zur Wohnzufriedenheit:
http://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studentisches-wohnen/umfrage-studentisches-wohnen.html

Gästebefragung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Osnabrück:
http://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/hochschulgastronomie/umfrage-hochschulgastronomie.html

BAföG-Beratung - Ihre Meinung ist uns wichtig!:
http://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/studienfinanzierung/umfrage-studienfinanzierung.html

Also lasst bitte hier eure ehrliche Meinung ab, denn vllt kann man dadurch ja was bewegen - oder es ist nur ein Beschwichtigungsinstrument...

Dienstag, 11. Dezember 2012

Mittwoch Demo: Flashmob an Studentenwerk

Ein Flashmob der Studierenden in Osnabrück zur Mensa-Einweihung am Westerberg um 11:30 Uhr in Form stillen Protestes soll dem Studentenwerk Osnabrück die Ernsthaftigkeit des gefassten Beschlusses der Allgemeinen Vollversammlung vor Augen führen.
Eine gute und nicht aufwändige Protestaktion mahnenden Charakters. Die paar Minuten vorm Essen sollte man sich gönnen :)
Offizielle Infos:
http://www.hs-osnabrueck.de/722+M5100978324a.html
.
Hier dazu der AStA der HS Osnabrück:
"So Leute wir starten einen spontanen Flashmob vor der neuen Mensa am Westerberg, Barbarastraße. Diese wird morgen um 12 Uhr feierlich eingeweiht. Also kommt vorbei und macht auch ihr euren Standpunkt zum Thema "Studentenwerk" deutlich.
Die Aktion:
1) sollen sich alle Studenten um das Gelände der neuen Mensa verteilen und lautstark miteinander quatschen
2) auf ein hupen sollen die Studenten alle zusammen treten, mit Blick zur Mensa und schweigend den Kopf schütteln
3) erneutes hupen und die Masse geht wieder lautstark auseinander
4) danach wird das ganze wiederholt."
Quelle: https://www.facebook.com/events/421427447931071/
.
Der gefasste Beschluss kann auch hier nachgelesen werden:
http://spassgesellen.blogspot.com/2012/11/gemeinsame-vollversammlung-der.html
.
Wir nehmen an, dass schon um 11 ein Treffen der Honoratioren und Politiker erfolgt. Also sollte man sich vllt schon früher als 11:30 Uhr dort herum tummeln :)
!Ab 11.30 Uhr gibt es Gratis Glühwein im AStA! (Solange der Vorrat reicht)