Software mit Internetanbindung hat heutzutage Jedermann laufen, ob Pc oder Händy - und setzt sich damit steter Gefahr aus wichtige Daten und Informationen zu verlieren, wie Passworte, Kontozugangsdaten uvm.
Alte Software wird nämlich zur Schwachstelle.
.
Aktuell soll laut BSI-Sicherheitstest wieder Späh-Software wie Würmer oder Viren bei vielen Passworte geklaut haben. Nichts scheint mehr sicher, bedenkt man die noch blutende Wunde durch den NSA-Überwachungsskandal
Beim BSI-Test kann man seine E-Mail-Adressen auf Raub prüfen lassen:
https://www.sicherheitstest.bsi.de/
.
Aber man sollte selbst Sicherheitslöcher stopfen, indem man seine Software stets auf dem aktuellen Stand hält per Update. (Dies hatten wir auch schon Mal vor Jahren hier.)
Zu allererst sollte man seinen Rechner per CD oder USB-Stick booten und auf Virus-Befall überprüfen, nützte es doch nichts auf einem bereits kompromittierten System dies zu versuchen. Die Anti-Virus-Live-Systeme verlangen meist nach Internetverbindung per Kabel, um die Viren-Definitionen zu aktualisieren.
Hier ein paar Anbieter:
http://www.avg.com/us-en/avg-rescue-cd
http://www.chip.de/downloads/Kaspersky-USB-Rescue-Disk-Maker_54219300.html
http://www.chip.de/downloads/F-Secure-Rescue-CD_38368566.html
http://www.chip.de/downloads/Avira-AntiVir-Rescue-System_30971022.html
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/die-besten-live-cds-zur-systemrettung-im-ueberblick-1281792.html
Solch einen Datenträger sollte man aber so oder so immer griffbereit haben, damit man jederzeit gewappnet ist und ebenso Freunden helfen kann.
.
Dann sollte automatisches Windows-Update, Android-Update u.a. aktiviert sein, um das Betriebssystem aktuell zu halten.
Im Falle von Windows, wie im Folgenden, kann man auch diese Adresse monatlich besuchen:
www.windowsupdate.com
.
Danach sollte man spezielle Software herunterladen und seine installierten Programme auf Aktualität untersuchen lassen. Hier eine Auswahl:
http://patchmypc.net/
http://www.filehippo.com/de/updatechecker/
http://kcsoftwares.com/index.php?sumo
http://www.abelssoft.de/apps/updateyeti/
.
Ferner wird empfohlen Java zu deinstallieren, scheint dies doch häufiger gravierende Schwachstellen aufzuweisen. Ob du es noch aktiviert hast, erfährst du hier:
http://www.heise.de/security/dienste/Java-403125.html
.
Dass ein Anti-Viren-Scanner immer im Hintergrund laufen sollte, ist eh klar - auch für Smartphones!
http://www.chip.de/artikel/Android-Antivirus-28-Apps-im-Test_64975708.html
.
Nun sollte man sich wirklich auch die Mühe machen und seine wichtigsten Passworte regelmäßig ändern. So wenig Arbeit sollte uns der Gewinn an ein sichereres Gefühl wert sein :)
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Software werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 30. Januar 2014
Montag, 8. Oktober 2012
Tipps fürs Studium_: Team-Arbeit.
Per Internet ist Teamwork im Studium kein Problem mehr. Seminararbeiten, Hausarbeiten und weitere Projekte lassen sich so mit Kommilitonen einfach umsetzen. Wo man sich früher auch bei Regen und Schnee durch die Stadt wühlen musste, um ja nix in der Hausarbeitsgruppe, Klausuren-Truppe oder Seminar-Clique zu verpassen, erledigt man heutzutage alles locker im Bett ;))
Gruppenarbeit ist nicht nur am Fließband förderlich! ;) Es macht mehr Spaß, motiviert leichter, vertreibt den "Inneren Schweinehund", gibt Feedback und Lernkontrolle, kann flüssiger ablaufen, aber einen auch überfluten...
Es gab sogar Gerüchte, dass einige Team-Arbeit folgendermaßen definierten: TEAM=Toll Ein Anderer Macht'S ;D Das geht nun vllt nicht mehr ganz unbeobachtet.^^
Da gibt es eine Vielzahl von Online- und Offline-Diensten, teils gratis, teils kostenpflichtig. Hier zeigen wir ein paar Produkte daraus mit einem weiterführenden Link.
Stichworte: Online oder auch als Offline-Programm, Termine, Deadlines, Telefon-Konferenz, Treffen, Vorschläge, Protokoll-Dienst, Aufgabenliste, Ablagen für Aufgaben, Aufgabenkarten, Statusmelder, auch für iOS und Android, Aufgabenkarten, Visualisierung, Synchronisierung, Diskussionen führen, eigene Community aufbauen, Kalender, Aufgabenliste, Adressbuch, Texteditor, Tabellenkalkulation, Wiki, uvm.
.
Dienste: - Doodle - Worldtimebuddy - tricider - minutes.io - Strike - OrganisedMinds - Trello - Goalscape connect - mixxt - AirSet - Open Atrium - Open-Xchange Server Edition - Workspace und noch 30 mehr.^^ .
Quelle: Team-Arbeit 2.0 - Mit Webdiensten gemeinsam etwas schaffen. http://www.heise.de/download/special-team-arbeit-2.0-150851.html
.
ps: Offline-Treffen, so mit anfassen in Lernräumen^^, sind manchmal aber wesentlich erlabender :)
pps: Aber erwartet nicht, dass alle Team-Mitglieder die selben Credit Points, die selbe Note erhalten...
.
Ein weiterer nützlicher Gratis-Tipp für Studierende, exklusiv für euch von Spaß und Geselligkeit (SpuG), Hochschulgruppe im Studierendeparlament an der Universität Osnabrück :)
Gruppenarbeit ist nicht nur am Fließband förderlich! ;) Es macht mehr Spaß, motiviert leichter, vertreibt den "Inneren Schweinehund", gibt Feedback und Lernkontrolle, kann flüssiger ablaufen, aber einen auch überfluten...
Es gab sogar Gerüchte, dass einige Team-Arbeit folgendermaßen definierten: TEAM=Toll Ein Anderer Macht'S ;D Das geht nun vllt nicht mehr ganz unbeobachtet.^^
Da gibt es eine Vielzahl von Online- und Offline-Diensten, teils gratis, teils kostenpflichtig. Hier zeigen wir ein paar Produkte daraus mit einem weiterführenden Link.
Stichworte: Online oder auch als Offline-Programm, Termine, Deadlines, Telefon-Konferenz, Treffen, Vorschläge, Protokoll-Dienst, Aufgabenliste, Ablagen für Aufgaben, Aufgabenkarten, Statusmelder, auch für iOS und Android, Aufgabenkarten, Visualisierung, Synchronisierung, Diskussionen führen, eigene Community aufbauen, Kalender, Aufgabenliste, Adressbuch, Texteditor, Tabellenkalkulation, Wiki, uvm.

Dienste: - Doodle - Worldtimebuddy - tricider - minutes.io - Strike - OrganisedMinds - Trello - Goalscape connect - mixxt - AirSet - Open Atrium - Open-Xchange Server Edition - Workspace und noch 30 mehr.^^ .
Quelle: Team-Arbeit 2.0 - Mit Webdiensten gemeinsam etwas schaffen. http://www.heise.de/download/special-team-arbeit-2.0-150851.html
.
ps: Offline-Treffen, so mit anfassen in Lernräumen^^, sind manchmal aber wesentlich erlabender :)
pps: Aber erwartet nicht, dass alle Team-Mitglieder die selben Credit Points, die selbe Note erhalten...
.
Ein weiterer nützlicher Gratis-Tipp für Studierende, exklusiv für euch von Spaß und Geselligkeit (SpuG), Hochschulgruppe im Studierendeparlament an der Universität Osnabrück :)
Donnerstag, 9. Februar 2012
Tipp des Jahres: Datenkontrolle in Sozialen Netzwerken
Wer weiß denn, was er Sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter uvm. erlaubt hat und was nicht?! Mit der Zeit sammelt sich schon was an App-Permissions man, die man aber lange schon nicht mehr braucht. Dafür gibt's ne Lösung:
Clean Your Apps Permissions
mypermissions.org
Dort geht es dann per einfachem Klick zu den Einstellungen des jeweiligen Anbieters.
Lass dich nicht verÄppeln :)
Nachtrag 10.2012: Privacyfix - Lock down your privacy, https://www.privacyfix.com/, geht einen ähnlichen Weg zur Datenschutz-Kontrolle bei Facebook und ist ebenso für Google Mail und andere recht praktisch :)
.
Als Erweiterung gibt es Facebook Blocker:
http://webgraph.com/resources/facebookblocker/
Das ist sehr schnell für alle verfügbaren Browser installiert. Danach folgt dir Facebook nicht mehr per Cookie-Tracking oder Like-Buttons, welche allerdings verschwinden :) Facebook Connect soll aber erhalten bleiben.
.
Du willst wissen, welche Daten Facebook von die gespeichert hat? Lass dir eine CD gratis zuschicken!
http://www.chip.de/news/Facebook-So-holen-Sie-sich-alle-Ihre-Daten-zurueck_51914880.html
.
ABER es geht noch viel weiter: ins 'reale Leben!'
SCHUFA, GEZ, Vermieterbund, Deutsche Post, Adressenhändler, Mieterauskünfte, Kreditauskunfteien, Bonuskarten wie payback, usw. Sie alle haben wahrscheinlich Daten von dir. Fordere eine Selbstauskunft bei vielen Unternehmen mit nur einem Klick an:
https://selbstauskunft.net/
Einfacher geht es kaum: informationelle Selbstbestimmung durch Nachsorge.
Mache diesen Datensammlern das Leben etwas schwerer...^^
Dein Datenpaket gehört dir!
Nachtrag:
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit sich in die Robinsonliste eintragen zu lassen. Damit werden dein Name und deine Adresse anhand bestimmter Werbeausschluss-Kategorien (Banken, Münzen, Automobil, Bücher, Gesungheitsartikel,Haushaltsartiekl, Telekommunikation, Lotto, Zeitungen, etc.) kostenlos für 5 Jahre in diese Liste aufgenommen und werbetreibende Unternehmen gleichen dann angeblich die Werbeadressen gegen die Robinsonliste ab.
www.ichhabediewahl.de
www.ddv-robinsonliste.de
Clean Your Apps Permissions
mypermissions.org
Dort geht es dann per einfachem Klick zu den Einstellungen des jeweiligen Anbieters.
Lass dich nicht verÄppeln :)
Nachtrag 10.2012: Privacyfix - Lock down your privacy, https://www.privacyfix.com/, geht einen ähnlichen Weg zur Datenschutz-Kontrolle bei Facebook und ist ebenso für Google Mail und andere recht praktisch :)
.
Als Erweiterung gibt es Facebook Blocker:
http://webgraph.com/resources/facebookblocker/
Das ist sehr schnell für alle verfügbaren Browser installiert. Danach folgt dir Facebook nicht mehr per Cookie-Tracking oder Like-Buttons, welche allerdings verschwinden :) Facebook Connect soll aber erhalten bleiben.
.
Du willst wissen, welche Daten Facebook von die gespeichert hat? Lass dir eine CD gratis zuschicken!
http://www.chip.de/news/Facebook-So-holen-Sie-sich-alle-Ihre-Daten-zurueck_51914880.html
.
ABER es geht noch viel weiter: ins 'reale Leben!'
SCHUFA, GEZ, Vermieterbund, Deutsche Post, Adressenhändler, Mieterauskünfte, Kreditauskunfteien, Bonuskarten wie payback, usw. Sie alle haben wahrscheinlich Daten von dir. Fordere eine Selbstauskunft bei vielen Unternehmen mit nur einem Klick an:
https://selbstauskunft.net/
Einfacher geht es kaum: informationelle Selbstbestimmung durch Nachsorge.
Mache diesen Datensammlern das Leben etwas schwerer...^^
Dein Datenpaket gehört dir!
Nachtrag:
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit sich in die Robinsonliste eintragen zu lassen. Damit werden dein Name und deine Adresse anhand bestimmter Werbeausschluss-Kategorien (Banken, Münzen, Automobil, Bücher, Gesungheitsartikel,Haushaltsartiekl, Telekommunikation, Lotto, Zeitungen, etc.) kostenlos für 5 Jahre in diese Liste aufgenommen und werbetreibende Unternehmen gleichen dann angeblich die Werbeadressen gegen die Robinsonliste ab.
www.ichhabediewahl.de
www.ddv-robinsonliste.de
Labels:
Datenschutz,
Facebook,
google,
informationelle Selbstbestimmung,
Internet,
Software,
Twitter,
Update
Montag, 10. Oktober 2011
Uni-Hilfe: Software Updates
Tja, man fängt sich heuer einen Virus, Wurm, Mal- oder Scam-Ware bei Facebook schneller als man klicken kann. Im schlimmsten Fall ist dann alles weg, zumindest kann man an seine wichtigen Daten wie Hausarbeiten und xxx-Bilder nicht mehr so schnell und einfach heran... Das geht ja garnicht!
Deshalb ist es vonnöten häufiger seine Software des täglichen Bedarfs auf Vordermann und -frau zu bringen, am besten zweiwöchentlich.
Man sollte sich aber nicht in Sicherheit wiegen und glauben, das eingebaute automatisches Update von z.B. Microsoft Windows beinhalte alle wichtigen Updates. Nein, nein! Für aktualisierte Software von anderen Herstellern und Plugins für z.B. Browser muss man selbst tätig werden. Zwar geben mittlerweile z.B. fast alle Browser Aktualisierungen zum Download preis, doch die Plugins (nicht Erweiterungen/Extensions!) wie Flash oder Java brauchen meist händische Updates, d.h. mam muss die Software-Herstellerseite aufsuchen.
Ich z.B. fand grad ein minimales Update für Flash, was immer äußerst wichtig ist, surft man öfter mal auf unbekannte Seiten, die mögliche Sicherheitslecks im "surf-by" ausnutzen könnten.
Meine All-Inclusive-Lösung heißt Heise Security Update-Check, welches auch Windows-Updates mit einschließt:
http://www.heise.de/security/dienste/Update-Check-877012.html
-
(Alles wie immer ohneGewähr :)
.
Nachtrag 4/2012:
Es gibt auch www.patchmypc.net. Schnell, klein und einfach ohne Installation Updates für Windows und allerhand installierte Programme finden.
Ebenso einfach und noch userfreundlicher, aber mit Installation ist der Filehippo Updatechecker.
Und der Update Yeti soll auch noch erwähnt werden:) http://www.updateyeti.de
September 2012: Noch einer: SUMo Software Update Monitor
Deshalb ist es vonnöten häufiger seine Software des täglichen Bedarfs auf Vordermann und -frau zu bringen, am besten zweiwöchentlich.
Man sollte sich aber nicht in Sicherheit wiegen und glauben, das eingebaute automatisches Update von z.B. Microsoft Windows beinhalte alle wichtigen Updates. Nein, nein! Für aktualisierte Software von anderen Herstellern und Plugins für z.B. Browser muss man selbst tätig werden. Zwar geben mittlerweile z.B. fast alle Browser Aktualisierungen zum Download preis, doch die Plugins (nicht Erweiterungen/Extensions!) wie Flash oder Java brauchen meist händische Updates, d.h. mam muss die Software-Herstellerseite aufsuchen.
Ich z.B. fand grad ein minimales Update für Flash, was immer äußerst wichtig ist, surft man öfter mal auf unbekannte Seiten, die mögliche Sicherheitslecks im "surf-by" ausnutzen könnten.
Meine All-Inclusive-Lösung heißt Heise Security Update-Check, welches auch Windows-Updates mit einschließt:
http://www.heise.de/security/dienste/Update-Check-877012.html
-
(Alles wie immer ohneGewähr :)
.
Nachtrag 4/2012:
Es gibt auch www.patchmypc.net. Schnell, klein und einfach ohne Installation Updates für Windows und allerhand installierte Programme finden.
Ebenso einfach und noch userfreundlicher, aber mit Installation ist der Filehippo Updatechecker.
Und der Update Yeti soll auch noch erwähnt werden:) http://www.updateyeti.de
September 2012: Noch einer: SUMo Software Update Monitor
Abonnieren
Posts (Atom)